Das Hochladen von Fotos ermöglicht uns eine erste Einschätzung, ob Deine Objekte für den internationalen Kunstmarkt relevant sind. Durch die Fotos können wir oft bereits eine detaillierte Bewertung vornehmen und den Versteigerungsauftrag aufsetzen, bevor die Ware zu uns kommt. Dies spart Dir Zeit, Geld und vermeidet unnötige Transportwege. Bei besonders hochwertigen oder erklärungsbedürftigen Objekten bieten wir außerdem einen Video-Call mit unseren KunsthistorikerInnen an, um alle offenen Fragen zu klären und die Einschätzung zu verfeinern.
Die Genauigkeit der Schätzung hängt stark von der Qualität und Aussagekraft der hochgeladenen Fotos ab. Je besser die Fotos, desto präziser können wir Dein Objekt einschätzen. Besonders wichtig sind Bilder von Signaturen, Stempeln, Schäden oder Gebrauchsspuren. Sollte es an Informationen oder Dokumenten zur Provenienz mangeln, greifen wir auf unser Netzwerk von Experten zurück, um eine marktrealistische Einordnung vorzunehmen. Wir geben Dir eine Schätzspanne, die auf unserer langjährigen Erfahrung sowie auf vergangenen Auktionsergebnissen basiert. Eine finale Bewertung kann allerdings erst nach der physischen Prüfung des Originals erfolgen, welche die Grundlage für den Versteigerungsauftrag bildet.
Für eine fundierte Bewertung sind je nach Objektart unterschiedliche Fotos erforderlich. Eine gute Faustregel lautet: so wenige wie möglich, aber so viele wie nötig, um alle relevanten Details abzudecken. In der Regel reichen 3-5 Fotos pro Objekt. Dazu gehören Gesamtaufnahmen von Vorder- und Rückseite sowie Nahaufnahmen von Stempeln, Punzen, Signaturen oder anderen Herstellernachweisen. Zeige Schäden oder Gebrauchsspuren deutlich. Bei Objekten aus Holz ist es sinnvoll, eine unbehandelte Stelle zu fotografieren, wie den Boden einer Skulptur oder die Rückseite eines Möbelstücks. Achte darauf, dass die Fotos möglichst bei Tageslicht aufgenommen werden, um eine realistische Darstellung zu gewährleisten.
Eine detaillierte Beschreibung ist essenziell für eine präzise Schätzung. Gib die Maße und das Material des Objekts an, sofern bekannt. Füge Informationen über den Hersteller, vorhandene Dokumente, das Kaufdatum und die Herkunft hinzu. Außerdem sind Hinweise auf Schäden, Restaurierungen oder durchgeführte Revisionen hilfreich, um eine vollständige Einschätzung zu ermöglichen.